Kapitel 3
 
Übersicht
Aktion 1
Aktion 2
Aktion 3
Aktion 4
Aktion 5
Aktion 6

 


Name:

Wassermusik mit Gläsern

Kategorie:

-          -         Physik- Schall

Alter:

6- 10 Jahre

Anzahl:

Ca. 8 Kinder

Ort:

Gruppenraum

Zeit: ca
20 Min.

Vorbereitung/Materialien:

§         §        Material besorgen, bereit legen

§         §        Jedes Kind erhält ein dünnes Glas

Den Kindern den Umgang mit den Gläsern erklären- schnell zerbrechlich Materialien:

Dünnwandige Gläser (Wein- o. Sektgläser), Wasser

Ziele für die Kinder:

Die Kinder lernen mit den dünnwandigen Gläser umzugehen, so dass sie nicht kaputt gehen. Sie lernen mit dem Finger auf den Rand zu bleiben und in Kreisbewegungen drüber zu reiben. Sie lernen mit der einen Hand über den Rand zufahren und gleichzeitig mit der anderen Hand ruhig den Fuß festzuhalten.(Förderung der Hand- Augenkoordination)

Ablauf:

1.      1.      Fülle das Glas mit Wasser, egal wie voll.

2.      2.      Feuchte im Wasser deinen Zeigefinger an.

3.      3.      Fahre mit dem feuchten Finger über den Rand des Glases, im Kreis herum. Dabei muss man mit der anderen Hand den Fuß des Glases festhalten.

4.      4.      Jedes Glas das unterschiedlich gefüllt ist, gibt einen anderen Ton wieder. Je weniger Wasser im Glas ist, desto höher ist der Ton.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Durch das Fahren über die Glasränder entstehen Töne. Bei jedem Glas klingen die Töne anders. Bei dem Glas mit dem meisten Wasser ensteht der tiefste Ton. Wenn man über das Glas mit wenig Wasser mit dem Finger fährt entsteht ein hoher Ton. Bei dem leeren Glas entsteht der höchste Ton.
Außerdem können wir beobachten, dass das Wasser und das Glas vibrieren.

Der Klang entsteht dadurch, dass ein Finger über winzige Unebenheiten des Glases reibt und es dadurch zum Schwingen anregt. Die Tonhöhe hängt von der Wassermenge ab.

Wenn das Glas in Schwingungen versetzt wird, vibriert auch der Wasserspiegel. Dieses Mitschwingen zweier Gegenstände, die auf die gleiche Tonlage abgestimmt sind, nennt man Resonanz.

Wenn man acht Weingläser nebeneinander stellt und sie durch unterschiedliche Wasserfüllung auf die Töne der Tonleiter abstimmt, können Lieder gespielt werden

Variationen:

Mit einem Bleistift könnte man das Experiment auch ausprobieren, indem man vorsichtig gegen das Glas klopft.

Die Kinder können dieses Experiment öfters mit unterschiedlicher Wassermenge ausprobieren.

Wenn alle Kinder ausprobiert haben, können sie ein Orchester herstellen, in dem sie alle Gläser neben einander stellen und spielen.

 

Zwei Gläser so füllen, dass der Klang identisch ist.

Acht Gläser so füllen, das eine Tonleiter entsteht

Hinweise:


Quellenangabe:

Buch: 365 Experimente für jeden Tag

Verlag: moses ISBN 3-89777-113-6

Was ist Was Experimentierbuch Tessloff Verlag 1986

 


Details:

Das Glas vibriert, wenn man gegen das Glas klopft oder mit einem angefeuchteten Finger über den Rand fährt. Je  weniger Wasser sich im Glas befindet, desto schneller schwingt es und desto höher ist der Ton.



©http://www.salvator.net/salmat/physik/fu/glaeser.htm