Ort:
Gruppenraum
|
Zeit: ca
ca. 15 Min.
|
Vorbereitung/ Materialien:
Material besorgen.
Materialien bereit legen.
Jedes Kind erhält zwei
Plastikbecher, eine Reizzwecke und eine lange Schnur
Plastikbecher,
Reizzwecke, Paketschnur
|
Ziele für die Kinder:
Die Kinder lernen
gefühlvoll, mit Vorsicht in den Becherboden zu stechen, so dass er nicht
kaputt geht. Die Kinder lernen einen Knoten zu knoten. Die Kinder lernen die
Schnur einzufädeln und ihre Geduld wird gefördert. Den Kinder wird das Thema
Schall näher gebracht. Die Kinder lernen sich untereinander zu Helfen und um
Hilfe zu bitten
|
Ablauf:
1. 1.
Mache in die Mitte des Bodens vom Plastikbecher ein Loch mit Hilfe
einer Reizwecke.
2. 2.
Stecke durch jedes Loch ein Ende der Schnur und verknote sie im
Inneren des Bechers.
3. 3.
Nun sucht ihr zu zweit einen Ort wo ihr viel Platz habt und probiert
aus, wie das Telefon funktioniert.
4. 4.
Dabei muss drauf geachtet werden das die Schnur gespannt.
|
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Jeder
Schall hat eine gewisse Dauer (lang, kurz) und eine gewisse Stärke (laut,
leise). Bei den Tönen unterscheiden wir außerdem noch eine Tonhöhe (hoch,
tief) und eine Klangfarbe (ein Klavier und eine Gitarre klingen bei gleicher
Tonhöhe unterschiedlich)
Schall entsteht durch Schwingungen (= regelmäßig hin-
und hergehende Bewegungen) von elastischen Körpern. die durch Schlagen oder
Klopfen ausgelösten Schwingungen von Gegenständen (= Schallquellen) werden
durch feste, flüssige und gasförmige Stoffe (z.b. Mauern, Wasser oder Luft)
an unser Ohr geleitet. im luftleeren Raum gibt es keinen Schall!
eine
vollständige Schwingung besteht aus einem hin- und Hergang. die Anzahl der
Schwingungen in einer Sekunde bezeichnet man als Schwingungszahl oder
Frequenz. die Einheit der Frequenz ist 1 Schwingung pro Sekunde. sie wird
nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz (1857-1894) als 1 hertz (hz)
bezeichnet.
Schallwellen
sind Verdichtungen und Verdünnungen der Luft, die sich kugelförmig nach allen
Seiten ausbreiten. trifft eine Schallwelle auf das Trommelfell unseres Ohres,
so gerät auch dieses in Schwingungen, die durch das Gehörorgan bis zu den
enden der vom Gehirn kommenden Gehörnerven weitergeleitet werden, das
menschliche Ohr kann nur töne hören, deren Frequenz zwischen 20 hz und 20 000
hz liegen.
|
Variationen:
Um den Plastikbecher zu verschönern, kann man mit
Spezialstiften drauf malen (Edding,...) oder ihn bekleben.
Das Telefon kann man auch aus Joghurtbecher oder Dosen
bauen.
|
Hinweise:
Die Löcher in den Bechern kann
man auch mit einer heißen Stricknadel durchstechen.
Beim durchstechen muss man
einwenig aufpassen dass der Becher nicht kaputt geht. (Passiert sehr schnell)
|
Quellenangabe:
Internet:
www.Physik-for-kids.de (Labor- Schall)
http://home.eduhi.at/just4fun/sites/Akustik.html
|