(konzipiert und
erprobt vom „Kinderhäuschen“ in Münster)
Es
gibt noch keine endgültige Erkenntnis, was denn Licht überhaupt ist. Ein
physikalisches Modell behandelt Licht als Welle: Aus der Brechung des Lichts im
Prisma kann abgeleitet werden, dass weißes Licht aus verschieden farbigen
Lichtwellen mit unterschiedlicher Wellenlänge besteht. Albert Einstein hat
nachgewiesen, dass Licht auch die Eigenschaft von „greifbaren“ Teilchen
(Photonen) hat. Unsere Netzhaut ist außerordentlich empfindlich; sie wird schon
erregt, wenn in kürzester Zeit fünf Photonen auf sie treffen. Eine
2-Watt-Taschenlampe strahlt in einer Sekunde etwa fünf Trillionen Photonen aus.
Aber wir können auch maximale Helligkeiten wie die Sonne wahrnehmen. Unser Auge
kann 500 Helligkeitsstufen und mehrere Millionen Farbabstufungen
unterscheiden.
Licht
ist nicht nur die Voraussetzung für unsere visuelle Wahrnehmung der Welt, das
Leben auf der Erde wäre ohne Licht nicht denkbar. Kinder im frühen
Kindergartenalter setzen sich mit Farben auseinander, nehmen Schatten wahr,
ohne sie zunächst zu verstehen, trauen sich beim Budenbauen ins Dunkle. Ein
grundlegendes Verständnis optischer Prinzipien kann helfen, unverständliche
Wahrnehmungen und Angst machende Situationen (Dunkelheit) zu entmystifizieren.
Gleichzeitig ist es auch die Voraussetzung für die Beschäftigung mit
audiovisuellen Medien wie dem Fotoapparat, dem Diaprojektor und der
Videokamera.
Die folgende Sequenz beschäftigt sich zunächst mit dem Dualismus von Licht und Finsternis, untersucht dann das Phänomen der Lichtreflexion und geht über die Beschäftigung mit Licht und Schatten zum Thema „Licht und Farben“ über. Dabei ist es möglich, die dargebotenen naturwissenschaftlichen Inhalte in eine Geschichte einzubinden (vgl. Aktion 6).. Der Großteil der Einheiten ist hinsichtlich seines Umfangs und seiner Themen so beschaffen, dass auch junge Kindergartenkinder gut mitmachen können und dass die Experimente im Freispiel wiederholt und variiert werden können. Lediglich beim Schattenspiel und beim Bau eines Kaleidoskops werden die Dreijährigen überfordert sein. Das Team des „Kinderhäuschens“ hat diese Aktionen in ein Sommerfest integriert, so dass die jüngeren Kinder von ihren Eltern unterstützt werden konnten.
Aktion
2: Licht und Dunkelheit: Licht
einfangen
Aktion
3: Licht und Lichtreflexion:
Lichtstrahlen beobachten und umlenken
Aktion
4: Licht und Lichtreflexion:
Lichtquellen und Reflektoren
Aktion
5: Licht und Lichtreflexion: Bau
eines Kaleidoskops
Aktion
6: Licht und Schatten:
Schattenexperimente
Aktion
7: Licht und Schatten:
Schattenspiel mit Pappfiguren
Aktion
8: Licht und Farben: Erleben im
Farb-Licht-Raum
Aktion
9; Licht und Farben: Experimente
mit dem Prisma
Aktion
10: Licht und Farben:
Papierchromatographie
Aktion
11: Licht und Farben: Experimente
mit Farbfolien und Anfertigen von Farbbrillen
Download: Licht.zip
Kontakt:
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg,
Lüdinghausen