Aktion 10: Licht und Farben |
Optik/Licht |
||
Zielgruppe: Kinder von 3 bis 6 Jahren im Kindergarten |
Ziel: Erkennen, dass die meisten Farben durch Mischen entstehen |
||
Wo: Gruppenraum |
Wie lange? 45 Minuten |
Was? Papierchromatographie |
|
Vorbereitung: Tassen, Rundfilter aus Papier mit Loch in der Mitte (Laborbedarf), rechteckige Filterstücke, wasserlösliche (schwarze und andere dunkle) Filzstifte, Wasser, Wäscheleine und –klammern zum Aufhängen der farbigen Papiere Bauanleitung für einen Docht: Ein rechteckiges Stück Filterpapier wird durch das Loch im Rundfilter gesteckt, dann wird die Konstruktion so auf eine halb mit Wasser gefüllt Tasse gelegt, dass der Docht in das Wasser reicht |
Schritte: Die Kinder werden mit einem Filter mit schwarzer Bemalung und einem anderen Filter mit farbigen Strichen sowie mit der Aussage konfrontiert, dass auch das farbige Filterpapier anfänglich so aussah wie das schwarz bemalte. Sie suchen eine Erklärung, bemalen selbst Filterpapier und setzen dieses verschiedenen äußeren Einflüssen aus. Sie stellen fest, dass bei geringer Feuchtigkeitszugabe aus der schwarzen Farbe andere Farben abgespalten werden. Um die Feuchtigkeitszugabe zu dosieren, bauen sie einen Papierdocht (vgl. linke Spalte). |
||
Naturwissenschaftliche Erklärung: Die Farbe Schwarz ist aus verschiedenen Farben zusammengesetzt. Wenn das Wasser durch die Kapillarwirkung im Papierdocht hochsteigt und sich im bemalten Filterpapier verteilt, werden manche Bestandteile der schwarzen Farbe eher ausgeschwemmt, andere werden durch das Papier stärker „festgehalten“. |
Mögliche Variation: Die Kinder experimentieren mit anderen Farben und stellen fest, in welche Farben sich diese aufspalten lassen. |
||
weiter zu Aktion 11