Aktion1 : Licht und Dunkelheit |
Optik/Licht |
||
Zielgruppe: Kinder von 3 bis 6 Jahren im Kindergarten |
Ziel: Entdecken, dass Licht überall ist und nur schwer auszuschließen ist. |
||
Wo: Gruppenraum (abdunkelbar) |
Wie lange? ca. 50 Minuten |
Was? Mit Licht und Finsternis experimentieren |
|
Vorbereitung: Schwarzes Tonpapier, Tesakrepp,. Taschenlampe, Lampe, Wolldecken, Kissen, Matten, weißes Papier |
Schritte: Die Kinder schließen ihre Augen für einige Zeit und beschreiben, was sie gesehen haben. Sie überlegen, wie sie völlige Dunkelheit herstellen können und nutzen die vorhandenen Materialien, um alle Ritzen abzudichten, durch die noch Licht fällt. Je besser die Kinder an die Dunkelheit gewöhnt sind, umso mehr stellen sie fest, dass Licht selbst durch kleinste Ritzen in den Raum dringt. Anschließend probieren die Kinder aus, wie sie wieder Licht in die Finsternis bekommen. Sie stellen fest, dass auch hell wirkende Gegenstände (z. B. weiße Masken) nur sichtbar werden, wenn sie von einer Lichtquelle beleuchtet werden. |
||
Naturwissenschaftliche Erklärung (zum ersten Schritt): Bei geschlossenen Augenlidern sieht man oft Nachbildungen und ansonsten einen braun-rötlichen Farbton, der durch Haut und Blutgefäße der Augenlider hervorgerufen wird. Das Auge ist hochempfindlich gegenüber jedem Lichteinfall. Doch erst nach 45 Minuten im Dunkeln ist die Iris so weit geöffnet, dass sie auch noch minimal Lichtstrahlen wahrnimmt. . |
Mögliche Variation: Die Kinder spielen im Dunkeln und im Halbdunkel Gespenster, Laternenumzug oder Ähnliches. |
||
Achtung! Wer im Dunkeln Angst bekommt, darf den Raum verlassen. ... |
Quelle: . |
||
weiter zu Aktion 2